OptiTime bei der Dobler Bauunternehmung:

Exakte Erfassung und maximale Transparenz

250410_dobler_web

Seit Generationen steht das familiengeführte Bauunternehmen Dobler für intelligentes Bauen. Mit seiner Erfahrung von über 150 Jahren, rund 1000 Mitarbeitern an 9 Standorten und einem Jahresumsatz von etwa 200 Millionen Euro gehört das Unternehmen zu den führenden in Bayern. Die Dobler-Gruppe deckt eine Vielzahl von Bauprojekten ab, von Hochbau über Tiefbau bis hin zu Ingenieurbau und schlüsselfertigem Bauen. Weiterhin betreibt das Unternehmen sowohl ein Architektur- und Konstruktionsbüro und verwaltet Gewerbeimmobilien und Gründerzentren selbst. Der Anspruch an sich selbst bleibt dabei immer gleich: Nachhaltiges und verantwortungsvolles Bauen, heute und in Zukunft.

 

Dobler logo rgb 210209

Firma

Dobler GmbH & Co. KG Bauunternehmung
Innovapark 20
87600
Kaufbeuren

Branche

Tiefbau, Hochbau, Ingenieurbau, Planung, Bau-Schnelldienst, Elektroinstallation, Fertigteile, …

Anzahl Mitarbeiter

1000

Die Herausforderung

Ein zentrales Anliegen bei Dobler war die Optimierung der Zeiterfassung sowie die Ressourcenplanung. Dort, wo andere Branchen bereits stark digitalisiert sind, hat die Bauwirtschaft noch Nachholbedarf. Insbesondere die manuelle Erfassung von Arbeitszeiten und die manuellen Stundenabrechnungen bedeuten einen zu hohen Verwaltungsaufwand für die Größe des Unternehmens und die Anzahl der Mitarbeiter bei Dobler. Zudem führte die herkömmliche Methode zur Erfassung der Arbeitszeiten, insbesondere durch manuelles Abtippen von Stunden- und Personaldaten, zu Ineffizienzen, Fehlern und einer verzögerten Datenverarbeitung. Dies machte eine pünktliche Lohnabrechnung und die korrekte Zuordnung von Arbeitsstunden zu Projekten zunehmend schwierig und kostspielig. Darüber hinaus bestand schon länger der Wunsch, Transparenz in der Personal- und Ressourcenplanung zu schaffen, um die Verwaltung von Mitarbeitenden, Geräten und Maschinen zu vereinfachen. Für mehr Effizienz und weniger Aufwand.

Die Handhabung der digitalen Formulare ist der bisherigen Papiererfassung ähnlich und kommt daher unseren Mitarbeitern entgegen. Inzwischen schätzen die Kollegen die schnelle und einfache Erfassung am Tablet.

Markus Golling, Head of HR & Organisation

 

Die Lösung

Wichtig war den Verantwortlichen neben der Performance, dass gewohnte Formulare digital und benutzerfreundlich in die Software abgebildet werden können, um die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden für das neue System zu fördern. Und gerade diese Individualität bzw. Flexibilität in Bezug auf den Formulargenerator war für Markus Golling und sein Team auch ein ausschlaggebender Grund für die Entscheidung zugunsten von OptControl.

Im Zentrum der Lösung stand die Automatisierung und Vereinfachung der Zeiterfassung sowie die deutlich vereinfachte Lohnabrechnung. Poliere, wie Bauleiter sehen nun direkt, welche Arbeitszeiten erfasst wurden, und können diese mit dem geplanten Projektaufwand abgleichen. Und durch die automatisierte Erfassung wird gerade in der Lohnbuchhaltung der Aufwand erheblich minimiert. Manuelle Tätigkeiten bei der Zuordnung werden reduziert, Fehlerquellen minimiert und so in Summe Arbeitszeit eingespart.

Zudem werden mit der verbesserten Personal- und Maschinenplanung und der transparenten Zuweisung von Ressourcen zu Projekten die Prozesse ebenfalls deutlich effizienter gestaltet. OptiControl sorgt unter anderem dafür, dass Baugeräte nachverfolgbar sind und so sichergestellt wird, dass alle Maschinen zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind. Auch die Wartungsintervalle sind besser nachvollziehbar und werden rechtzeitig in der Planung berücksichtigt.

Durch die Einführung von OptiControl hat Dobler ein wichtiges Zeichen in Sachen Digitalisierung gesetzt: „Wir sind sehr glücklich mit der Lösung, weil wir so den Verwaltungsaufwand deutlich reduziert und gleichzeitig die Transparenz in unserem Unternehmen und in den Prozessen erhöht haben. Für uns eine Investition in die Zukunft“, so Markus Golling.